Veröffentlicht am
24. März 2014

Sicherheit & Solar – die perfekte Kombination!

Im Rahmen der Wirtschaftlichkeits-
betrachtung fällt der Fokus schnell auf die solare Nutzung von Flachdachflächen.....

Auszug aus dem dani alu Artikel (Link): Sicherheit & Solar - dani alu


SolarWelche Potenziale bietet die Ressource Flachdach?

Das  ursprüngliche Flachdach, welches rein als Schutzhülle diente, findet man heute kaum mehr vor. Vielmehr wird der Standort von technischen Gebäudeanlagen in luftige Höhen verlagert. In Städten mit Mangel an Wohn- und Nutzraum lässt sich mit Flachdachgebäuden in zentraler Lage durch die Schaffung von zusätzlichen Mietflächen und Wohlfühlräumen bares Geld verdienen. Auch an vorhandenen Industriegebäuden können mit der sinnvollen Ausstattung von Flachdächern Kosten eingespart und zusätzliche Renditen erzielt werden.

 

Welche Herausforderungen stellen sich für Planer, Betreiber, Eigentümer?

Bei der Planung eines Flachdaches sind viele verschiedene Regeln und Kriterien zu beachten. Meist sind vorab mit den zuständigen Behörden die Nutzung und Auflagen, wie z.B. Brandschutz, Fluchtwege etc. zu klären. Je nachdem, ob es sich um eine Neuplanung oder einen Umbau handelt, kommen unterschiedliche Ausführungen in Frage; auch bauphysikalische Einflüsse müssen berücksichtigt werden. Eine vorausschauende Planung, die bereits zukünftige Nutzungsmöglichkeiten mit berücksichtigt, ermöglicht die optimale Ausschöpfung der Ressource Flachdach. Besondere Herausforderungen liegen in der ganzheitlichen Betrachtung und gewerkeübergreifenden Koordination. Bereits lange vor der Realisierung ist es wichtig, sich Gedanken zu machen über:

 

  1. Dachzugänge/-zustiege/Leitern
  2. Wartungswege
  3. Rettungswege/-konzept
  4. Absturzsicherung an Dachkanten
  5. Lichtkuppeln/-bänder/-höfe
  6. Technische Geräte und Anlagen
  7. Sicherheitseinrichtungen gemäß Arbeitsschutz
  8. Materialauswahl/Anschaffung/Montage
  9. Wartungs-/Pflegeintervalle/Begehungsfrequenzen
  10. Schulungsbedarf für Personal (z. B. bei Einsatz von PSAgA)
  11. Moderne Kontrolltechniken (z. B. Schneewächter, Leckortungssysteme)
  12. Wirtschaftlichkeit im gesamten Lebenszyklus des Gebäudes


Je besser diese Themen aufeinander abgestimmt werden, umso reibungsloser verlaufen Bau- und Nutzungsphase, umso höher wird die Rentabilität und schöner die Optik sein.

Eine frühzeitige Planung hilft, Kosten zu minimieren. Nur so lassen sich spätere Probleme vermeiden, ohne dass man zum Beispiel im Nachhinein mit „Wassernasen“ an Balkonstirnkanten und Dachrändern  oder aufgrund von gewährleistungsrechtlichen Forderungen mit der kostenaufwändigen Reparatur einer beschädigten Dachabdichtung kämpft.

 

Im Rahmen der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung fällt der Fokus schnell auf die solare Nutzung von Flachdachflächen. Auf diese Weise lassen sich zwar zusätzliche Erträge erzielen, jedoch darf das Thema „Arbeitsschutz“ nicht außer Acht gelassen werden: Durch die notwendigen Wartungsarbeiten in regelmäßigen Abständen wird das Flachdach nämlich zum Arbeitsplatz und unterliegt den Forderungen des Arbeitsschutzes!

Veröffentlicht am: 24. März 2014

Schlüsselworte:
Themenbereiche:
Energieeinsparung, Flachdach-Abdichtung, Flachdach-Sicherheit
Funktion:
Arbeitssicherheit, Bauherr, Planer, Verleger
 

La société

Service

 

Technische Beratung

Technische Beratung

• Telefonische Beratung
• Beratungstermin vereinbaren
 

Ausschreibung

Ausschreibung

• Ansprechpartner Ausschreibung
• Planungsbereich
 

Termine

Termine

• Fachvorträge, Ausstellungen,
  Inhouse-Schulungen

Dokumentation

Dokumentation

• Dokumente herunterladen
• Dokumentationsanfrage